Ölabscheider Referenzen
Industrie, Gewerbe und mehr
Unsere Erfahrungen und Kompetenzen in den beiden Bereichen Tank und Abscheider werden von unseren Kunden insbesondere in übergreifenden Projekten geschätzt.
Beschichten von Auffangbehältern / Havarie Behälter an Flugfeld-Tankanlage – Flughafen München
Für eine Flugfeld-Betankungsanlage stellen Gesetzgeber und Betreiber besondere Ansprüche an die Sicherheit für Mensch und Umwelt. Hier gilt es höchste Sicherheitsstandards im Umgang mit Flüssigkeiten, die brennbar, explosionsgefährdet oder wassergefährdend sind, einzuhalten. Bei Beschichtungen dieser Art ist neben den originären WHG Anforderungen, einer dauerhaften Haltbarkeit und Dichtheit zusätzlich eine Leitfähigkeit der Oberflächenbeschichtung zu gewährleisten. Um eine Entzündung von Flüssigkeiten und Gasen durch Entladung zu verhindern, ist eine Ableitung möglicher elektrostatischer Ladungen über eine, im Beschichtungsaufbau enthaltene; Leitschicht erforderlich.
Für (Neubau) Projekte dieser Art sind ausgeprägte Projektmanagement-Fähigkeiten sehr hilfreich. Viele Gewerke von unterschiedlichsten Spezialisten / Unternehmen sind aufeinander abzustimmen um das gemeinsame Projektziel einer erfolgreichen Fertigstellung in time erreichen zu können. Neben der fachlichen Kompetenz und flexiblen Leistungsfähigkeit des Einzelunternehmens ist die interne und externe Kommunikationsfähigkeit bzw.-kultur ein Erfolgsfaktor mit signifikantem Einfluss.
Reinigung und Filterung von Medien im Lebensmittelumfeld
Gemäß der Bundes-Bodenschutz-und Altlastenverordnung (BBodSchV) dürfen keine belasteten Sickerwässer aus Deponien in die Natur geleitet werden. Ein Verfahren, nach aktuellem Stand der Technik, zur Reinigung von kontaminiertem Sickerwasser ist ein mehrstufiges Verfahren mit einer biologischen Stufe und nachgeschalteten Filterungen über Aktivkohlefilter. In der biologischen Stufe werden Bakterienkulturen zur Reinigung des aufgefangenen Sickerwassers genutzt. Glycerin dient dabei als Nahrungsmittel für die eingesetzten Mikroorganismen und wird über automatisierte Dosierungssysteme in den laufenden Prozess eingebracht. Die Steuerung solch eines Reinigungsprozesses stellt höchste Anforderungen an die Dosierungspräzision und Reinheit der verwendeten Beigaben. Verunreinigte Medien können schnell den gesamten Prozess und damit die gesamte Anlage zum Stehen bringen.
Hier: Einsatz im Lebensmittelumfeld mit den entsprechenden Anforderungen an Reinheit und Sicherheit während der Ausführung der Arbeiten. Die Rückverfolgbarkeit von Chargen wird über die Dokumentation des Arbeitsablaufs und der zugehörigen Umgebungsparameter sichergestellt. Die gefrderte Reinheit, keine Teilchen über 5 µm im Glycerin, wird über mehrmalige Filtration erreicht. Die ausgefilterten Verunreinigungen werden fachgerecht entsorgt.
Sanierung eines Klärbeckens
Eine Reparatur oder Umrüstung an einzelnen Stufen innerhalb einer Kläranlage, kann schnell zum Abschaltbetrieb der verbundenen Klärstufen führen. Damit würde die gesamte Kläranlage nicht zur Verfügung stehen. Ein Kommunalbetrieb kann sich den Ausfall der Gesamtanlage für die Dauer der Umrüstung nicht immer erlauben bzw. hat keine kostengünstige Ausweichlösung. Um die Gesamtanlage für die Reinigung der Abwässer weiter nutzen zu können, bieten mobile Anlagenstufen (als Ersatz für die in Reparatur befindliche Stufe) oft eine probate Lösung.
Hier: Einsatz bei solch einer umfangreicheren Umrüstung an einer Kläranlage. Leerung und Reinigung eines Beckens für die eigentlichen Sanierungsmaßnahmen und Filtration des Abwassers über eine mobile Filtrationsanlage.
Sanierung von Klär- und Färbereibecken für die Industrie
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) schreibt vor, dass beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Anlagen nicht die Besorgnis bestehen darf, dass sich die Eigenschaften von Gewässern nachteilig verändern. Dementsprechend die Anlagen (Auffangbecken / Leitungssysteme / Lagerbehälter / Tanks) besonderen/festgelegten Sicherheitsanforderungen, sowie Prüfungen/Abnahmen durch unabhängige Sachverständige.
Hier: Grundsanierung eines Färbereibeckens im Industrieumfeld. Entsorgung des Mediums, sowie der alten Beckenwandauskleidung. Neuauskleidung des Beckens mit abschließender Dichtheitsprüfung und Inbetriebnahme.
Sanierung von Auffangbecken für Großtanks
Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Stoffe müssen nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) stoffundurchlässige Befestigungen als sekundäre Barrieren aufweisen.
Hier: Sanierung der Auffangwanne/ des Auffangbeckens einer Großtankanlage durch die Beschichtung der bestehenden Betonwanne
Demontage/Rückbau von Großtankanlagen oder Flachtanks
Für den Erhalt des Bauwerks können bei ausgedienten/stillgelegten Großtankanlagen oder Flachtanks nicht unerhebliche Kosten anfallen. Wenn eine Umnutzung nicht möglich ist, oder gewünscht wird, ist die Demontage / der Rückbau sinnvoll.
Hier: Entleeren und reinigen der Tankbehälter und des Rohrleitungssystems, fachgerechtes entsorgen des Gefahrguts. Nach fachgerechter Stilllegung des Tanks, Demontage/Entsorgung der Auffangwanne aus Stahlbeton mit anschließender Demontage/Entsorgung der Stahltanks.
Havarie – Einsätze / Unfälle mit Öl
Leider kommt es beim Transport von und beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen immer wieder zu Unfällen. Gerade in Verbindung mit fließenden Gewässern ist dann höchste Eile geboten um den Umweltschaden möglichst gering halten zu können. Mit geeigneten Maßnahmen muss versucht werden, den Schadstoff schnellstmöglich wieder aufzufangen/aufzusammeln/einzusammeln und ein weiteres verbreiten in der Umwelt zu verhindern.
Hier: Einsatz bei der Schadensbegrenzung und Beseitigung nach einem Unfall. Anstauen eines Bachlaufs mit kontaminiertem Wasser, abpumpen/entsorgen des Öl-Wasser Gemisches. Beseitigung von ausgelaufenem Diesel welches in einen wasserführenden Bachlauf bzw. auf die Straße gelangte.
Umlagerungen von Betriebsmitteln in der Industrie
Kürzer werdende Produktlebenszyklen und Marktschwankungen fordern höhere Flexibilität in der Produktion und bei den Produktionsprozessen. Wenn bestehende Anlagen, insbesondere Lagerkapazitäten dafür nicht ausgelegt wurden, kann dies möglicherweise durch manuelle Umlagerungen ausgeglichen werden. Bei Medien im Gefahrgut-Umfeld wird, dafür ausgebildetes Fachpersonal benötigt.
Hier: Einsatz beim Umlagern von flüssigen Medien in der Großindustrie.
Einsatz bei Kommunalbetrieben (Klärwerk)
Abwasserreinigungsanlagen/Kläranlagen mit biologischen Verfahren (Stufen) arbeiten über das sogenannte Belebtschlammverfahren, oder z. B. über Tropfkörper. Organische Bestandteile werden aerob zu anorganischen Endprodukten abgebaut. Dies kann über Belebtschlämme (Belebungsbecken) beziehungsweise Bakterienrasen (Tropfkörper) erfolgen. Die gewünschten Mikroorganismen sind über das „Animpfen“ eines neuen Beckens gezielt einzusetzen.
Hier: Einsatz bei einem Klärwerk für die Umfüll.- und Transportaufgaben zur Impfung einer neu in Betrieb gesetzten Klärstufe.
Reinigung und Wartungsarbeiten an Pumpstationen
Die Anbindung von kleinen Siedlungen, Wohnungen, oder Häusern, außerhalb des Ortsgebietes an das Kanalsystem der Gemeinde, erfolgt oftmals über Pumpstationen. Zur Sicherstellung einer langen ausfallfreien Zeit, sind die technischen Einrichtungen solcher Pumpstationen regelmäßig zu warten. Vor der Durchführung der Revisionsarbeiten an der Pumpe ist diese zu reinigen.
Hier: Einsatz zur Reinigung/Wartung einer nicht direkt anfahrbaren Pumpstation. Für nicht direkt anfahrbare, oder schwer zugängliche, Einrichtungen/Anlagen ist der Saugwagen mit entsprechenden Verlängerungen ausgestattet.
Stilllegung und Entsorgung Erdtank (GFK)
Die Vorschriften zur Entsorgung, welche ein Fachbetrieb bei einem Öltank einhalten muss, sind im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und in der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) festgeschrieben.
Hier: Einsatz bei der Entsorgung von kontaminiertem Wasser aus einem Erdtank und anschließender Stilllegung und Entsorgung eines GFK Erdtanks
Service und Wartungsverträge für Anlagenbetreiber
Viele Betriebe und Unternehmen konzentrieren sich auf die eigenen Stärken Ihrer Unternehmung und sind mit der weiteren Optimierung Ihrer Kernprozesse sehr erfolgreich. Schnell fehlt dann die Zeit um sich der „Randthemen“, wie den Betreiberpflichten eines Leichtflüssigkeitsabscheiders, ordnungsgemäß zu kümmern. Zudem können solche Leistungen von einem professionellen Dienstleister, im Vergleich zu eigenen (ausgebildeten) Fachkräften, oftmals kostengünstiger erledigt werden. Unser Angebot umfasst unterschiedliche Leistungspakete, bis hin zum Komplettpaket zur Sicherstellung eines Störungsfreien Betriebs Ihrer Abscheideranlage.
Dichtheitsnachweis für Anschlussleitungen/Druckleitungen – auch bei privaten Haushalten
In der neuen Fassung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), legt der Gesetzgeber bundeseinheitlich fest, dass alle Grundstücks,- und Hausbesitzer die Dichtheit Ihrer Anschlussleitungen nachweisen müssen. WHG §60 Abs. 1 und 2 begründet die Prüfpflicht für der Grundstücksentwässerungsleitungen (auch Hausanschlussleitungen oder Grundleitungen genannt). Nach dieser Vorschrift dürfen Abwasseranlagen nur nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, betrieben und unterhalten werden (§ 60 Abs. 1 WHG). Entsprechen vorhandene Anlagen nicht diesen Anforderungen, müssen die erforderlichen Maßnahmen innerhalb angemessener Fristen durchgeführt werden (§ 60 Abs. 2 WHG).
Hier: Als zugelassener WHG Betrieb übernehmen wir die Prüfungen und gegebenenfalls die Abdichtung undichter Stellen. Zum Abschluss der Arbeiten wird nochmals auf Dichtheit geprüft, der Kunde erhält als Nachweis einen entsprechenden Prüfbericht.
Bekämpfung und Prävention gegen Dieselpest
Als Dieselpest wird das Auftreten von Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) im Dieselkraftstoff (auch Heizöl) mit sichtbarer Bildung eines Bioschlamms bezeichnet. Dadurch kann es zu Funktionsstörungen von Dieselantrieben kommen, weil der Bioschlamm Verstopfungen von Filtern und Treibstoffleitungen verursacht und somit den Fluss des Dieselkraftstoffs zum Motor behindert. Durch ein starkes Auftreten von Mikroorganismen im Kraftstoff kann es durch Korrosion zu Schäden am Tank und Treibstoffsystem kommen. Dies wird vor allem bei saisonal benutzten Fahrzeugen (Booten, Wohnmobilen, landwirtschaftlichen Geräten) mit langen Standzeiten und dieselbetriebenen Notstromaggregaten wahrgenommen. Mikroorganismen ernähren sich von Kohlenwasserstoffen und benötigen zusätzlich Wasser, das in geringem Maße stets im Diesel enthalten ist. Am Markt gibt es Mittel zur Bekämpfung solcher Pilze.
Hier: Einsatz bei der Reinigung von Tanks bei Stromerzeugern im militärischen Umfeld. Entleeren und Reinigen der Tanks mit anschließender Anti-Pilz-Behandlung inklusive fachgerechter Entsorgung der Gefahrenstoffe