Leichtflüssigkeitsabscheider

Beratung, Planung, Installation

Wann benötigen Sie einen Ölabscheider?

Sobald in einem Gewerbebetrieb Leichtflüssigkeiten anfallen, welche eine Gefahr für unser Grundwasser darstellen, sind Sie verpflichtet diese vor dem Einleiten in die Kanalisation (Indirekteinleitung) oder in ein Gewässer (Direkteinleitung) von Ihrem Abwasser abzutrennen/abzuscheiden. Solch ein Abscheiden kann über den Einbau bzw. das Vorschalten eines Leichtflüssigkeitsabscheiders erfolgen. Die Anforderungen an Ihren Betrieb hängen dabei von den unterschiedlichen Gesetzesvorgaben auf Bundesebene, auf Landesebene und auf Gemeindeebene (hier in Form von Satzungen) ab. Auf Bundesebene spielt das Wasserhaushaltsgesetz §§ 57, 58 WHG eine übergeordnete Rolle, auf dessen Basis alle weiteren Gesetze und Satzungen aufbauen und mögliche regionale Anforderungen weiter detaillieren.

Ölabscheider im gewerblichen Umfeld

Gewöhnlich wird ein neuer Ölabscheider im gewerblichen Umfeld erforderlich, sobald Leichtflüssigkeiten in das betriebliche Abwasser gelangen können, z. B bei:

  • Errichten oder Neubau eines Waschplatzes zu einer bestehenden Werkstatt
  • Neubau einer Werkstatt mit Waschplatz
  • Bau eines Waschplatzes für gewerblich betriebene Fahrzeuge, welche Leichtflüssigkeiten für den Betrieb benötigen: (Baufahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen, Fuhrpark eines Gewerbebetriebs, Bauhof, …)
  • Bau und/oder Betrieb einer Waschstraße; Tankstelle; Abfüllstelle
  • Eine Tankstelle oder Waschstraße wesentlich verändert (vergrößert oder verkleinert) wird
  • Der bestehende Ölabscheider weist Mängel auf, welche in Verbindung mit den geänderten Anforderungen des Betriebs, eine Neuanlage kaufmännisch rechtfertigen
  • Errichtung von Produktionsanlagen und Verarbeitungsbetrieben mit anfallendem Abwasser-Leichtflüssigkeitsgemischen

Anforderungen, Bestimmungen und Auslegung
Vermeidung kostspieliger Fehler

Neben den gesetzlichen Anforderungen und Bestimmungen im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind in der Auslegung einige weitere Punkte zu beachten. So fließen auch die örtlichen Gegebenheiten Ihrer Gebäude und Flächen sowie das Niederschlagsaufkommen an Ihrem Ort in die Auslegung und Berechnung mit ein. Auch Ihre Erwartungen für die Zukunft sind entscheidend, um eine langfristig kostengünstige Auslegung planen zu können.

Beratung, Planung, Installation
Unsere Leistungen

Gerne unterstützen wir Sie bei dieser komplexen Aufgabenstellung. Die gewünschten Leistungen können Sie je nach Bedarf bis hin zur schlüsselfertigen Anlage bei Abscheiderprofi erhalten. Ein Neuanlage-Projekt umfasst im Wesentlichen folgende Meilensteine:

  • Bestandsaufnahme und Beratung vor Ort
  • Einschätzung des späteren Betriebs der Anlage
  • Normgerechte Berechnung/Bemessung der Anlage mit Dokumentation
  • Nachweis der erforderlichen Überhöhung mit Dokumentation
  • Wahl der Nenngröße und Auswahl der Lösungskomponenten
  • Planung und Einbau des Abscheiders (Tiefbau, Logistik, Montage)
  • Generalinspektion und Erstinbetriebnahme
  • Übergabe / Einweisung in Bedienung und Wartung